Das Lichtrouten-Kollektiv ruft alle Besucher_innen der LICHTROUTEN 2002 bis 2018 dazu auf, ihre Bilder, Videos und Aufzeichnungen zu teilen. Wir sammeln diese Erinnerungen für ein großes Bilderbuch, das die Geschichte der LICHTROUTEN dokumentiert und die vielen individuellen Erlebnisse und Geschichten der Besucher_innen widerspiegelt.
Workshop Marek Radke. 2018. Foto: Corvinius.
Workshop Marek Radke. 2018. Foto: Corvinius.
Workshop Marek Radke. 2018. Foto: Corvinius.
Workshop Marek Radke. 2018. Foto: Corvinius.
Dekoration. 2018. Foto: Corvinius.
Tom Groll. 2018. Foto: Corvinius.
Tom Groll. 2018. Foto: Corvinius.
Tom Groll. 2018. Foto: Corvinius.
Tom Groll. 2018. Foto: Corvinius.
Robert Sochacki. Tom Groll. 2018. Foto: Corvinius.
Robert Sochacki. Tom Groll. 2018. Foto: Corvinius.
Robert Sochacki. Tom Groll. 2018. Foto: Corvinius.
Robert Sochacki. Tom Groll. 2018. Foto: Corvinius.
Robert Sochacki. Tom Groll. 2018. Foto: Corvinius.
Robert Sochacki. Tom Groll. 2018. Foto: Corvinius.
Robert Sochacki. Tom Groll. 2018. Foto: Corvinius.
Robert Sochacki. Tom Groll. 2018. Foto: Corvinius.
Robert Sochacki. Tom Groll. 2018. Foto: Corvinius.
Robert Sochacki. Tom Groll. 2018. Foto: Corvinius.
Ralph Kistler. Tom Groll. 2018. Foto: Corvinius.
Ralph Kistler. Tom Groll. 2018. Foto: Corvinius.
Ralph Kistler. Tom Groll. 2018. Foto: Corvinius.
Ralph Kistler. Tom Groll. 2018. Foto: Corvinius.
Ralph Kistler. Tom Groll. 2018. Foto: Corvinius.
Ralph Kistler. Tom Groll. 2018. Foto: Corvinius.
Pierre Estève. 2018. Foto: Corvinius.
Pierre Estève. 2018. Foto: Corvinius.
Pierre Estève. 2018. Foto: Corvinius.
Pierre Estève. 2018. Foto: Corvinius.
Pierre Estève. 2018. Foto: Corvinius.
Pierre Estève. 2018. Foto: Corvinius.
Pierre Estève. 2018. Foto: Corvinius.
Pierre Estève. 2018. Foto: Corvinius.
Philipp Mohr. 2018. Foto: Corvinius.
Philipp Mohr. 2018. Foto: Corvinius.
Philipp Mohr. 2018. Foto: Corvinius.
Philipp Artus. 2018. Foto: Corvinius.
Philipp Artus. 2018. Foto: Corvinius.
Philipp Artus. 2018. Foto: Corvinius.
Philipp Artus. 2018. Foto: Corvinius.
Numen For Use. 2018. Foto: Corvinius.
Numen For Use. 2018. Foto: Corvinius.
Numen For Use. 2018. Foto: Corvinius.
Numen For Use. 2018. Foto: Corvinius.
Mariska de Groot, Dieter Vandoren. 2018. Foto: Corvinius.
Mariska de Groot, Dieter Vandoren. 2018. Foto: Corvinius.
Mariska de Groot, Dieter Vandoren. 2018. Foto: Corvinius.
Marek Radke. 2018. Foto: Corvinius.
Marek Radke. 2018. Foto: Corvinius.
Marek Radke. 2018. Foto: Corvinius.
LebensMarek Radke. 2018. Foto: Corvinius.
Marek Radke. 2018. Foto: Corvinius.
Marek Radke. 2018. Foto: Corvinius.
Marek Radke. 2018. Foto: Corvinius.
Marek Radke. 2018. Foto: Corvinius.
Marek Radke. 2018. Foto: Corvinius.
Marek Radke. 2018. Foto: Corvinius.
Klassenkollektiv Mirko Wohlfahrt. 2018. Foto: Corvinius.
Klassenkollektiv Mirko Wohlfahrt. 2018. Foto: Corvinius.
Klassenkollektiv Mirko Wohlfahrt. 2018. Foto: Corvinius.
Klassenkollektiv Mirko Wohlfahrt. 2018. Foto: Corvinius.
Katja Heitmann. 2018. Foto: Corvinius.
Katja Heitmann. 2018. Foto: Corvinius.
Katja Heitmann. 2018. Foto: Corvinius.
Katja Heitmann. 2018. Foto: Corvinius.
Karim Jabberi. 2018. Foto: Corvinius.
Karim Jabberi. 2018. Foto: Corvinius.
Juan Pablo Zaramella. 2018. Foto: Corvinius.
Juan Pablo Zaramella. 2018. Foto: Corvinius.
Juan Pablo Zaramella. 2018. Foto: Corvinius.
Juan Pablo Zaramella. 2018. Foto: Corvinius.
joeressen+kessner. 2018. Foto: Corvinius.
joeressen+kessner. 2018. Foto: Corvinius.
joeressen+kessner. 2018. Foto: Corvinius.
Ingo Wendt. 2018. Foto: Corvinius.
Ingo Wendt. 2018. Foto: Corvinius.
Ingo Wendt. 2018. Foto: Corvinius.
Ingo Wendt. 2018. Foto: Corvinius.
Ingo Wendt. 2018. Foto: Corvinius.
Ingo Wendt. 2018. Foto: Corvinius.
Ingo Wendt. 2018. Foto: Corvinius.
Annika Hippler. 2018. Foto: Corvinius.
Annika Hippler. 2018. Foto: Corvinius.
Annika Hippler. 2018. Foto: Corvinius.
Andy Behrle. 2018. Foto: Corvinius.
Andy Behrle. 2018. Foto: Corvinius.
Augustina Andreoletti. 2018. Foto: Corvinius.
Augustina Andreoletti. 2018. Foto: Corvinius.
Augustina Andreoletti. 2018. Foto: Corvinius.
3hund. 2018. Foto: Corvinius.
3hund. 2018. Foto: Corvinius.
3hund. 2018. Foto: Corvinius.
Numen For Use. 2018. Foto Cornelia Wuttke.
Numen For Use. 2018. Foto Manuela Mayer.
Numen For Use. 2018. Foto Cornelia Wuttke.
Stefan Langs erinnert sich an die begehbare Skulptur im Loher Wäldchen des Designkollektivs "Numen/for Use". Foto: Stefan Langs
Erinnerungen an die Lichtrouten 2018: Dieses Foto aus dem Loher Wäldchen hat uns der Lüdenscheider Fotograf Dirk Vogel geschickt. Es wurde in der Zeitschrift „md Interieur Design Architecture“ veröffentlicht. Die Redaktion gab den Bild den Namen „Lichtfänger“. Die Arbeit stammt vom Kollektiv „Numen for Use“. Foto: Dirk Vogel
Numen For Use. 2018. Foto Cornelia Wuttke.
Erinnerungen 2018 von Wolfgang Teipel: Die begehbare Skulptur von „Numen for Use“ lockte zahlreiche Menschen in Loher Wäldchen. Krabbeln und Rutschen – das war auch für viele Erwachsene in Abenteuer. Foto: Wolfgang Teipel
Numen For Use. 2018. Foto Cornelia Wuttke.
Numen For Use. 2018. Foto Cornelia Wuttke.
Numen For Use. LICHTROUTEN Lüdenscheid 2018. Photo Charlene Köhler.
„Semaphor“ von Refik Anadol, bei den Lichtrouten 2013 von der Thünentreppe aus an der Rückseite des Stern-Centers zu sehen, war ein 16 Minuten dauerndes bezauberndes Spiel mit der Wahrnehmung. Er überformte die triste Betonfassade mit einer faszinierenden digitalen Projektion. Foto: Wolfgang Teipel
Numen For Use. 2018. Foto Cornelia Wuttke.
Numen For Use. 2018. Foto Cornelia Wuttke.
Numen For Use. 2018. Foto Cornelia Wuttke.
Lichtrouten 2013: Erinnert Ihr Euch noch an die Videoinstallation einer überlebensgroßen Augenpartie eines Jungen in einer dunklen, leeren Halle von Dieter Kiessling? Öffnen und Schließen der Augen zeigte er als Schaltstelle zwischen Lichteinfall und Sehimpuls und Nachbild und Verarbeitung im Bewusstsein. Foto: Brigitte Werner
Von Bettina Pelz: Vor dem Atelier von Groll sammelten sich die Leitern für die Installation von Numen for Use im Loher Wäldchen.
Von Bettina Pelz: Mit dem INTERFERENCE Team hatten wir einen tollen Besuch bei ERCO. Danke an Thomas Schielke!
Numen For Use. 2018. Foto Cornelia Wuttke.
Numen For Use. 2018. Foto Cornelia Wuttke.
Erinnerungen an die Lichtrouten 2018 von Stefan Langs: Eva-Maria Joerressen und Klaus Kessner erzeugten auf der Fassade des Kulturhauses digital animierte Bild- und Tongefüge, die über einen Algorithmus errechnet wurden. Die immer wieder neu zusammengefügten Sequenzen, die sich nie wiederholten, erzeugten beim Betrachter den Eindruck einer fortwährenden Bewegung des Stürzens oder Verschiebens. Foto: Stefan Langs
Numen For Use. 2018. Foto Cornelia Wuttke.
Von Wolfgang Teipel: Von Weitem sah es aus, als ob ein bizarr geformtes Raumschiff im Loher Wäldchen gelandet sei. Kam man näher, erweckt das Gebilde den Eindruck eines riesigen Spinnennetzes. Gesponnen hat das Team von „Numen/For Use“ bei den Lichtrouten 2018 allerdings nicht. Es wurde getaped was das Zeug hält. Rund 30 Kilometer handelsübliches Klebeband verspannten die Frauen und Männer zwischen den alten Bäumen – geschätzte 1200 Rollen zu einer begehbaren Skulptur. Foto: Wolfgang Teipel
Von Wolfgang Teipel: Robert Sochacki, der Lichtkünstler aus Polen, war auch außerhalb der Lichtrouten in Lüdenscheid ein gern gesehener Gast. Foto: Wolfgang Teipel
Erinnerungen an die LICHTROUTEN 2010: Dr. Andy Rossbach schickte uns dieses Bild einer Arbeit von Gebhardt Sengmüller. Damals liefen die LICHTROUTEN unter dem Titel „Wunderkammern des Lichts“. 15 ausgewählte Orte und architektonische Ensembles des 19.Jahrhunderts wurden für Installationen und Interventionen genutzt. Foto: Dr. Andy Rossbach
Von Bettina Pelz: Tom Groll beim Aufbau an der Christuskirche für die Lichtrouten 2003.
Numen For Use. 2018. Foto Cornelia Wuttke.
Numen For Use. 2018. Foto Cornelia Wuttke.
Stefan Langs erinnert sich an die Installation "Chinise Tales" von Ralph Kistler. Kistler spielte dort auf 16 Tageslichtprojekttoren mit schrillbuntem Plastikspielzeug. Foto: Stefan Langs
Erinnerungen an die Lichtrouten 2010: Dieses Foto schickte uns Dr. Andy Rossbacher. Es zeigt die Arbeit der Hamburger Künstlerin Sigrid Sandmann auf der Fassade des alten Amtshauses an der Sauerfelder Straße. Foto: Dr. Andy Rossbacher
Numen For Use. 2018. Foto Cornelia Wuttke.
Numen For Use. 2018. Foto Cornelia Wuttke.
Numen For Use. 2018. Foto Cornelia Wuttke.
Wolfgang Teipel: Endlich sitzen – das mag sicher mancher denken, wenn er seine Runde über die Lüdenscheider LichtRouten abgeschlossen hat. Kunst kann eben auch zur harten Fußarbeit werden. Das hat Gabi Püttmann vom LichtRouten-Team 2013 zur Kreation eines Lichthockers inspiriert. Die Sitzmöbel sind ein Stück Lüdenscheider Geschichte. Es handelt sich um Lampenschirme, die wegen der Umrüstung der städtischen Straßenbeleuchtung auf LED-Leuchten nicht mehr benötigt wurden. Foto: Wolfgang Teipel
Von Wolfgang Teipel: Cupetelli + Mendoza zauberten 2013 mit Licht und Gummibändern in der alten Kuhne-Fabrik an der Nordstraße. Das Stichwort lautete damals „reaktives Mapping“. Foto: Wolfgang Teipel
Almut Kückelhaus hat uns eine schöne Erinnerung an die Lichtrouten 2013 geschickt. Es ist ein Foto von Jürgen Albrechts Arbeit, die damals im Forum am Sternplatz zu sehen war. „Jürgen Albrechts Werke sind Lichträume, deren Farbraum von undurchdringlichem Schwarz bis zu leuchtendem Weiß reicht. Sie sind weder Bild noch Objekt, sondern dreidimensionale Wirkungsfelder“, schreibt dazu Isabelle Mars. Foto: Almut Kückelhaus
Von Wolfgang Teipel: Antje und Conny mal außerhalb der Lichtrouten unterwegs: Beim Stadtfest 2019 sammelten sie Spenden für das Lichtkunstfestival. Foto: Wolfgang Teipel
Wolfgang Teipel: St. Medardus, Schutzheiliger der Stadt Lüdenscheid, führt am Eingang zum Tunnel des Lichts am Sauerfeld eher ein Schattendasein. Wenn Stadtführer Daniel Loos seine Taschenlampe auf das 1972 angebrachte Relief richtet, wird der Stadtpatron deutlich sichtbar. Das und mehr sahen am 31. August 2018 über 20 Assistenten der Lüdenscheider LichtRouten 2018. Bei einer Führung mit Daniel Loos machten sie sich vor dem Festival mit markanten Lüdenscheider Örtlichkeiten vertraut. Was auch zu den Vorbereitungen für die Führungen stand, waren wichtige Daten zur Stadtgeschichte, Angaben zu Gebäuden, Straßen und Plätzen und natürlich Informationen zu den 20 Künstlern und ihren Werken. Foto: Wolfgang Teipel
Brigitte Werner: Erinnerungen an die Lichtrouten 2013 – Robert Sochacki arbeitet gern mit historischen Fassaden. Vor diesem Hintergrund wird klar: Robert Sochacki und der Wiedenhof – das passte. So, wie sich die Lichtkunst vom gemalten Bild über das Foto sowie den Film bis zum Video immer weiter entwickelt hat, so hat sich auch der Wiedenhof ständig gewandelt. Foto: Brigitte Werner
Lichtrouten 2010. Ursula Scherrer + Kurt Laurenz Theinert.
Von Ute Rosemann: Beide Fotos entstanden bei den Lichtrouten 2018. Sie zeigen die beleuchteten Blumen, die aus PET-Flaschen gebastelt und im Garten der Humboldt-Villa ausgestellt wurden. Künstler war Pierre Estève. Foto: Ute Rosemann
Von Bettina Pelz: Aziz Aissaoui beim Aufbau in der Sparkasse.
Wolfgang Teipel: Der Start 2013: Die Lichtrouten-Zentrale im ersten Stock des Postgebäudes am Rathausplatz wird eingerichtet. Foto: Wolfgang Teipel
Numen For Use. 2018. Foto Manuela Mayer.
Wolfgang Teipel: Lichtrouten 2018 - ein Porträt von Ida Gerhardi - Projektion Tom Groll
Erinnerungen 2018 von Angelika Sager: Alle Arbeiten auf einen Blick: Diese Collage schenkte Angelika Sager ihrem Mann, einem ausgesprochen Fan der Lüdenscheider Lichtrouten . Fotos: Angelika Sager
Auf diesem Bild sind die Lichtrouten-Assistenzen aus dem Jahr 2013 zu sehen. Das Bild wurde bei einem Workshop im EGC, damals unser Schulungszentrum, von Tom Groll aufgenommen. Wir waren eine tolle Truppe. Das hat sich dann auch während der Lichtrouten bewahrheitet. Der Zusammenhalt und die Stimmung - das war einfach klasse. Damals waren alle mit der Veröffentlichung einverstanden. Ich gehe davon aus, das sich bis heute daran nichts geändert hat.
Explodierende Kaskaden, feine Linien, florale Motive – auf dem Lüdenscheider Rathaus spielte sich während der LichtRouten 2018 so einiges ab. Schön dabei: Das Publikum kann sich an der Arbeit „FLORA“ von Philipp Artus zur Musik von Stina Francina, Roland Satterwhite and Jesse Woolston so richtig austoben. Foto: Almut Kückelhaus
Teilt eure Erinnerungen mit uns und werdet Teil dieses einzigartigen Projekts! Gemeinsam wollen wir uns an die vielen Jahre erinnern, in denen die LICHTROUTEN mit Licht und Kunst das Stadtbild verändert haben. Wir freuen uns auf eure Einsendungen und darauf, eure Geschichten zu entdecken.
Was sammeln wir?
— Bilder
— Videos
— Texte
Wo werden die Bilder, Videos und Texte zu sehen sein?
— auf der Website lichtroutenkollektiv.de
— auf der Website lichtrouten-luedenscheid.de/memory
— auf dem Instagram Kanal @lichtroutenluedenscheid
— im LICHTROUTEN Cafe, dem temporären Treffpunkt der LICHTROUTEN Community im Forum
NOTWENDIGES
Zu jedem Bild/Video/Text benötigen wir die folgenden Angaben
— wann wurde es aufgenommen?
— was ist zu sehen?
— sind die abgebildeten Personen einverstanden im LICHTROUTEN Speicher zu erscheinen?
— wer hat das Bild gemacht? Das Video aufgenommen? Den Text geschrieben?
SPEICHERADRESSE
Email memory@lichtrouten-luedenscheid.de
KONTAKT
Uli Tütemann
Telefon +49 177 8662097
Email ulituetemann@yahoo.de